Suchfunktion
Empfehlungen der Verbraucherkommission Baden-Württemberg
Die Verbraucherkommission Baden-Württemberg als Politik beratendes Gremium fordert in einem Empfehlungspapier vom Dezember 2011
- die Kennzeichnung von Nano-Produkten,
- ein Produktregister, das Verbrauchern zugänglich ist,
- und eine verstärkte Sicherheitsforschung.
Außerdem empfiehlt das Gremium, eine zielgruppengerechte Kommunikation aufzubauen sowie eine Informationskampagne zum Thema „Nano in Lebensmitteln, Textilien und Kosmetika“ ins Leben zu rufen. Ziel sollte es laut Verbraucherkommission sein, die Verbraucherinnen und Verbraucher über den Einsatz von Nanomaterialien in Lebensmitteln, Kosmetika, Textilien und Food-Contact-Materialien zu informieren und die Chancen und Risiken, die damit verbunden sind, aufzuzeigen. Verbraucher/-innen können dann selbst entscheiden, ob sie diese Produkte konsumieren wollen.
Dies setzt allerdings voraus, dass die entsprechenden Artikel eindeutig und vertrauenswürdig gekennzeichnet sind.
Die Verbraucherkommission regt an, über vorhandene Kommunikationsangebote hinaus, auch partizipative Verfahren zu fördern, die den Herstellern und den Regulatoren Hinweise darauf geben können, wie der Einsatz der Nanotechnologie besser mit den Bedürfnissen der Konsumenten abgestimmt werden kann.
Ihr Kommentar
Sie haben Fragen oder Anregungen zu den hier dargestellten Inhalten? Dann schreiben Sie uns. Die Antworten auf Ihre Fragen finden Sie in der Rubrik „Sie fragen – wir antworten“.
Nutzen Sie auch unsere Kommentarfunktion bei den Artikeln.
Neue Bilder: Textilien-
Kleines Extra, große Wirkung
Interview:
Aktive Nanokomposite könnten anzeigen, wenn Lebensmittel verdorben sind
Sie fragten:
Lipid-Nanopartikel im COVID-19-Impfstoff bedenklich? Wir antworten
Zusammenhang Lipid-Nanopartikel und PEG? Wir antworten
Masken mit Nanosilber sinnvoll? Wir antworten
Kommentare (0)