Suchfunktion
Verbraucherwahrnehmung und verbraucherpolitische Handlungspotentiale 2009 - 2016
Schon im Jahr 2009 gab das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) die Vorstudie "Nanotechnologie - Verbraucherwahrnehmung und verbraucherpolitische Handlungspotenziale" in Auftrag. Sie stellte unter anderem den damals aktuellen Stand der nationalen und internationalen Forschung zur konsumnahen Anwendung von Nanotechnologie im Überblick dar, identifizierte Forschungslücken bzw. Forschungsbedarfe in den jeweiligen Anwendungsbereichen und leitete aus den Ergebnissen den verbraucherpolitischen Handlungsraum und -bedarf für die Landesregierung ab. Die Ergebnisse veranlassten das MLR, den Dialog mit Expertenrunden zu starten. Diese Vorstudie wurde regelmäßig aktualisiert und steht in Form von Updates zur Verfügung.
- Vorstudie „Nanotechnologie – Verbraucherwahrnehmung und verbraucherpolitische Handlungspotentiale“ (2009), SRH Hochschule Calw
- Aktualisierung 2011 (Zeppelin Universität Friedrichshafen)
- Aktualisierung 2013 (Zeppelin Universität Friedrichshafen)
- Aktualisierung 2016 (Zeppelin Universität Friedrichshafen)
Publikationen zu den Studien
- Sonderdruck "Verbraucherpolitische Handlungsmöglichkeiten im Bereich der Nanotechnologien",
Forum Ware 37 (2009), Heft 1-4 - Publikation "Vorbeugende Verbraucherpolitik im Bereich neuer Technologien: das Beispiel Nanotechnologien",
im Vierteljahresheft 3/2009 des DIW - Publikation ‘Better safe than sorry’: consumer perceptions of and deliberations on nanotechnologies, Zusammenfassung des Artikels (engl.) von Lucia A. Reisch, Gerd Scholl und Sabine Bietz,
International Journal of Consumer Studies, Januar 2011.
Der ausführliche Artikel kann angefordert werden bei sabine.bietz@zeppelin-university.de, Tel.: 07541 / 6009-1364
Neue Bilder: Textilien-
Kleines Extra, große Wirkung
Interview:
Langzeitforschung mit Vorbildwirkung – Nano in Vivo
Sie fragten:
Lipid-Nanopartikel im COVID-19-Impfstoff bedenklich? Wir antworten
Zusammenhang Lipid-Nanopartikel und PEG? Wir antworten
Lipid-Nanopartikel im Körper und Anteil PEG? Wir antworten
Wie werden Lipid-Nanopartikel abgebaut? Wir antworten