Suchfunktion
F
Richard Feynman (1918-1988), US-amerikanischer Physiker, der 1965 den Physik-Nobelpreis für die theoretischen Grundlagen der Quantenfeldtheorie erhielt. Er hatte als erster in einem visionären Fachvortrag „There's Plenty of Room at the Bottom“ (deutsch etwa: unten gibt es jede Menge Platz; gemeint ist die Ebene der Atome und Moleküle) 1959 die gezielte Manipulation von Materie auf atomarer Ebene vorhergesagt. Er regte damit Phantasie und Ehrgeiz der Wissenschaftler stark an. Er wird häufig gerne als theoretischer Begründer der Nanotechnologien angesehen.
Partikel, die nur schwach in eine Oberfläche, eine Flüssigkeit oder sonst einen Stoff eingebunden sind, sich herauslösen und möglicherweise verschluckt oder eingeatmet werden können.
Sehr reaktionsfreudige und daher in biologischen Systemen meist schädliche Stoffe. Die Reaktionsfreudigkeit geht auf das Vorhandensein eines einzelnen, ungepaarten Elektrons zurück, das häufig durch Reaktionen mit Sauerstoff bzw. mit Sauerstoff-haltigen Verbindungen entsteht.
Kugelförmige Moleküle aus 60 oder mehr Kohlenstoffatomen, die in Fünf- und Sechsecken angeordnet sind. Die Fullerene wurden erstmalig 1985 von Richard Smalley, Harold W. Kroto und Robert Curl hergestellt, die dafür den Chemie-Nobelpreis 1996 erhielten. Die Fullerene sind nach dem Architekten Buckminster Fuller benannt. Dieser hatte 1967 für die EXPO eine Kuppelkonstruktion entworfen, die in ihrer Form dem Molekülaufbau der Fullerene entspricht.
Nahrungsmittel, die mit zusätzlichen Inhaltsstoffen angereichert sind, zum Beispiel Vitaminen, Mineralien oder Cholesterinsenkern; in der Wirkung umstritten.
(auch: funktionelle Gruppen)
Atomgruppen in organischen Verbindungen. Sie bestimmen, welche chemischen und physikalischen Eigenschaften die Verbindung insgesamt hat und wie sie im Kontakt mit anderen Verbindungen reagiert.
Neue Bilder: Textilien-
Kleines Extra, große Wirkung
Interview:
Langzeitforschung mit Vorbildwirkung – Nano in Vivo
Sie fragten:
Lipid-Nanopartikel im COVID-19-Impfstoff bedenklich? Wir antworten
Zusammenhang Lipid-Nanopartikel und PEG? Wir antworten
Lipid-Nanopartikel im Körper und Anteil PEG? Wir antworten
Wie werden Lipid-Nanopartikel abgebaut? Wir antworten